i-views privacytrack
Am 25. Mai 2018 wurde die neue europäische Datenschutzgrundverordnung rechtswirksam.
Was heißt das für Sie und Ihr Unternehmen?
Sie müssen den Datenschutz aus Sicht des Betroffenen nachvollziehen und Prozesse entwerfen, um Datenschutz-Risiken einzugrenzen.
Um eine hohe Transparenz zu schaffen benötigen Sie einerseits Informationen aus unterschiedlichen Systemen. Andererseits ist eine konsistente und übersichtliche Darstellung schwierig. Die Strafen können dabei drastisch ausfallen.
Sie müssen in der Lage sein, schnell Auskunft über alle zur Person gespeicherten Daten zu geben. Die wichtigste Voraussetzung ist dabei allerdings, diese Daten erst einmal zu finden. Mit einem Anruf bei der IT-Abteilung ist es nicht getan. Hier sind neben organisatorischen Maßnahmen neue Ansätze im Datenmanagement gefragt.
Neben Imageverlusten drohen Unternehmen bei Verstößen Strafen bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent ihres weltweit erzielten Jahresumsatzes – die höhere Summe ist ausschlaggebend. Unabhängig von ihrem Standort betrifft die Verordnung alle Organisationen, die in der Europäischen Union erfasste Daten speichern .
i-views privacytrack das Datenschutz Management System
i-views privacytrack vernetzt Ihre vorhandenen Datenquellen und macht so den Lebenszyklus personenbezogener Daten nachvollziehbar.
Fachsysteme lassen sich einfach anbinden und liefern dann die Informationen über konkrete Speicherungen.
Die eigentlichen Daten bleiben dabei unverändert im Fachsystem, es wird speichert lediglich eine Referenz sowie die zur Identifikation benötigten Daten in pseudonymisierter Form.
Sie erhalten eine Datenschutzlandkarte die weit über das elektronische Verfahrensverzeichnis hinaus geht.
Semantische Graph-Analyseverfahren helfen bei der Risikobewertung und decken Handlungsbedarf zur Erfüllung zentraler Datenschutzanforderungen auf.
i-views privacytrack bildet die zentrale Drehscheibe für den gesetzeskonformen Umgang mit Betroffenenrechten.