Es ist nun schon ein paar Jahre her, dass das Konzept Content Delivery und die Content Delivery Portale der etwas verstaubten Technische Dokumentation neuen Glanz verliehen haben denn mit fortschreitender Digitalisierung werden gedruckte und elektronische Handbücher durch online verfügbare, modulare und intelligente Informationen ersetzt.
Aufbauend auf dem „klassischen“ Content Management, bietet das Content Delivery Konzept die Möglichkeit, Informationen anwendungs- und anwendergerecht zu verteilen. Neben den modularen Informationen aus Redaktionssystemen können auch weitere vielfältige Informationsquellen berücksichtigt werden.
Die entsprechenden Anwendungen des Konzeptes der sogenannten Content-Delivery-Portale (CDP) definiert Prof. Dr. Wolfgang Ziegler von der Hochschule Karlsruhe in seinem Vortrag „Alles muss raus !“ auf der tekom Jahrestagung 2013 wie folgt:
CDP bieten die webbasierte Bereitstellung von modularen oder aggregierten Informationen für den Zugriff durch unterschiedliche Zielgruppen mit Hilfe von content-bezogenen Suchmechanismen. Die technische Spannbreite umfasst dabei Unternehmensportale, Intranet-Portale, maschinengebundene Onsite- und Online-Hilfen, Mobile Applikationen und Apps
Im Bereich der Technischen Dokumentation gehören die Content-Delivery-Portale (CDP) wohl zu den wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre. Sie bieten die Möglichkeit, den Anwendern die Dokumentation zielgerichtet, such- und filterbar zur Verfügung zu stellen.

ContentDelivery Portal im Einsatz: Beispiel von i-views content 1.3
Das CDP schafft die Voraussetzungen dass die Dokumentation Teil der digitalen Wertschöpfungskette werden kann. Technische Dokumentation wird zu digitalen Nutzungsinformationen, die Anwender oder Service-Mitarbeiter auf mobilen Endgeräten, am Bildschirm, an der Maschine oder am Firmen-PC lesen und durchsuchen können.

Content Delivery Strukturschaubild
Content Delivery hat sich in den letzten Jahren als zukunftweisende Methode im Bereich der Technischen Kommunikation etabliert und immer mehr Unternehmen erkennen den Mehrwert von digitaler Dokumentation. Etliche Projekte wurden in den letzten Jahren erfolgreich realisiert und der Bedarf nach Erfahrungsaustausch ist gestiegen.
Im Rahmen des Content Delivery Symposiums 2019 berichtet intelligent views über Erfahrungen aus Kundenprojekten zu den Themen Content Delivery, iiRDS und Metadaten-Management. Es erwarten Sie spannende Anwendungsfälle und Best-Practices – aus der Praxis, für die Praxis .
Die Kinderschuhe passen den Content Delivery Portalen, als i-views Content 2016 auf den Markt kam, längst nicht mehr. Die technische Dokumentation ist intelligent geworden. Sie bietet neue Chancen für Unternehmen, sich vom Wettbewerb zu differenzieren, den Kundenservice zu verbessern und ihre Sichtbarkeit zu vergrößern. Information ist heute vernetzt und intelligent – egal mit welchem Redaktionssystem sie erstellt wurde.
Mehr zu Content Delivery und dem CPD von intelligent views erfahren Sie hier.
Comments are closed.